5 Gründe - Warum es mit der Mitarbeitergewinnung nicht klappt.
Der Fachkräftemangel ist real und die Mitarbeitergewinnung gestaltet sich oft schwierig. Fünf der häufigsten Gründe, warum es mit der Mitarbeitergewinnung im Handwerk nicht klappt, werden hier beleuchtet.
1. Falsche Einstellung
Es ist nicht mehr der Mitarbeiter, der sich beim Unternehmen bewirbt, sondern das Unternehmen bzw. der Unternehmer beim Mitarbeiter. Es ist ein Umdenken nötig. Eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen und die Vorteile der eigenen Unternehmung zu betonen, ist entscheidend für eine erfolgreiche Rekrutierung. Die Fachkräfte, die Du suchst, sind meist nicht erwerbslos und aktiv auf der Suche, sondern haben einen sicheren Job, könnten sich einen Wechsel unter bestimmten Bedingungen aber vorstellen. Was kannst Du mit Deinem Unternehmen bieten, was die Mitbewerber nicht können oder tun?
2. Falsche Kanäle
Über Jobinserate in Tageszeitungen oder auf Stellenportalen findest Du Deine passenden Mitarbeiter:innen wahrscheinlich nicht. Denn wie bereits erwähnt, sind die fähigen Fachkräfte mehrheitlich in einer Anstellung und nicht aktiv auf der Suche, obwohl sie sich einen Stellenwechsel vorstellen könnten. Somit musst Du andere Kanäle nutzen. Kanäle, die möglichen Kandidaten täglich nutzen oder sehen. Was machen Deine Mitarbeiter:innen in den Pausen? Nutzen Sie Social Media oder andere digitalen Medien? An welchen Werbeflächen fahren mögliche Jobkandidaten täglich vorbei? Wo gehen Sie essen?
3. Falsche Ansprache
Bei kleineren, lokal tätigen Handwerksbetrieben, bewerben sich die Leute nicht beim Unternehmen, sondern beim Unternehmer oder der Unternehmerin und dessen Team. Das Thema Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterführung und Mitarbeiterbindung, sind Chefsache. Als Geschäftsführer:in liegt es an Dir, die Vorteile Deiner Unternehmung zu kommunizieren. Du musst sichtbar und für die möglichen Interessenten greifbar sein. Sie müssen verstehen, wie Du tickst und was für Dich wichtig ist. Du solltest aber auch das bestehende Team in die Mitarbeitergewinnung einbeziehen. Findet man auf der Karriereseite Aussagen Deiner Mitarbeitenden? Gibt es Video-Testimonials Deiner Mitarbeiter:innen? Mitarbeiterreferenzen sind ein unglaublich starkes Mittel, wenn es um die Mitarbeitergewinnung geht.
4. Falscher Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess, insbesondere der erste Kontakt, ist meist zu komplex und eine viel zu hohe Hürde für die meisten Interessenten. Wenn Du gleich zu Beginn im Bewerbungsprozess Zeugnisse, Referenzen und ein Schreiben zu den Beweggründen verlangst, wird dies bei den Interessenten, welche in einer sicheren Anstellung sind, nicht funktionieren. Der Start in den Bewerbungsprozess sollte sich so einfach wie möglich gestalten und maximal 60 Sekunden dauern. Ein einfaches online Formular mit Name und Kontaktmöglichkeit reicht. Das Ziel ist es, den möglichen Jobkandidaten so schnell wie möglich ans Telefon zu kriegen. Dies ermöglicht Dir, alles Weitere zu erfragen und ein Gefühl für den Mitarbeiter:in zu bekommen.
5. Fehlendes Budget
Die meisten Unternehmer:innen sagen, dass die Mitarbeiter das wichtigste Gut der Unternehmung sind. Fehlende Fachkräfte führen dazu, dass Aufträge nicht termingerecht fertig werden. Die Qualität der Arbeit leidet und im schlimmsten Fall können neue Aufträge nicht angenommen werden. Gleichzeitig gibt es für die Mitarbeitergewinnung aber oft kein vernünftiges Budget und nicht genügend personelle Ressourcen. Was wird langfristig geschehen, wenn Aufträge öfter nicht termingerecht abgeschlossen werden? Viel Garantiearbeit geleistet werden muss? Oder Du lukrative Aufträge nicht annehmen kannst?
Bonustipp
Signalisiere stets finanzielle Stabilität. In der momentanen Situation stellen sich Interessenten, nicht nur die Frage, ob das mögliche neue Arbeitsumfeld sich attraktiv gestaltet, sondern auch, ob die neue Anstellung sicher ist und der versprochene Lohn immer pünktlich ausbezahlt wird. Lege grossen Wert auf die Pflege Deiner Unternehmermarke. Achte auf eine gepflegte Fahrzeugflotte und auf saubere Arbeitskleider. Der Fahrzeugschaden, der nicht zeitnahe repariert wird und das T-Shirt, welches nicht sofort ausgewechselt wird, wird Deiner Unternehmung mehr schaden als Dir lieb ist.